5 Tipps zur Badreinigung nach einem Toilettenüberlauf

5 Tipps zur Badreinigung nach einem Toilettenüberlauf

0 Comments

Wasserschäden in Ihrem Badezimmer nach einem Toilettenüberlauf können unglaublich schmutzig und schwer zu handhaben sein. Wenn Sie nur das reinigen, was das Auge sehen kann, kann dies zu Schimmelbildung und einer insgesamt ungesunden Umgebung führen. Der Geruch allein kann schwer zu beseitigen sein, wenn die Badreinigung nicht gründlich durchgeführt werden. Wie würden Sie nach einem Toilettenüberlauf reinigen? Einige Tipps, um sicherzustellen, dass die Reinigung des Wasserschadens erfolgreich ist, sind folgende.

Badreinigung Tipp 1: Toilettenüberlauf stoppen und Umgebung prüfen

Stoppen Sie den Überlauf und beobachten Sie die Umgebung, um zu sehen, ob sich am Boden oder an den Wänden Abwasser befindet. Wenn nötig tragen Sie Schutzkleidung wie wasserdichte Stiefel, Handschuhe und möglicherweise eine Maske, um das Einatmen von Dämpfe zu vermeiden.

Badreinigung Tipp 2: Suchen Sie nach der Ursache

Finden Sie den Grund für die Überflutung heraus. Wenn Sie Abwasser sehen, ist es wahrscheinlich, dass die Rohre verstopft sind. Dies kann auf viele Dinge zurückzuführen sein, z. B. auf zu viel Ablagerungen bei undichten oder rissigen Rohren oder auf ein einfaches Hindernis, das den Wasserfluss blockiert. Wenn Sie das Problem nicht selbst finden können, müssen Sie möglicherweise einen Klempner anrufen, um sicher zu gehen.

Badreinigung Tipp 3: Saugen Sie das Abwasser im Bad ab

Sie benötigen eine Art saugfähiges Material, um das überschüssige Wasser aufzusaugen. Wenn Sie das getan haben, ist die nächste Aufgabe, Abfälle aus der Umgebung aufzunehmen. Sie können dies manuell oder mit einem Sauginstrument tun, das speziell für Abwasser verwendet wird. Letzteres wird empfohlen, wenn möglich.

Badreinigung  Tipp 4: Desinfizieren Sie Böden und Wände nach dem Toilettenüberlauf

Desinfektion der Böden und Wände sollte bei Bedarf mit einem starken Reinigungsmittel durchgeführt werden, dass für das zu reinigende Material spezifisch ist. Bleichmittel sollte ebenfalls verwendet werden, es sollte jedoch für Belüftung gesorgt werden. Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers bezüglich Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen.

Wenn Sie mit Teppichen zu tun haben, sollten Sie diese wegen des Abwassers entnehmen und ordnungsgemäß gereinigt werden. Alle Teppiche sollten bestenfalls ausgetauscht werden, aber wenn dies nicht möglich ist, ist die Polsterung definitiv auszutauschen. Ggfs kann der Teppich auch von einem Fachmann gereinigt werden.

Badreinigung Tipp 5: Entziehen Sie die Feuchtigkeit im Bad

Verwenden Sie einen Luftentfeuchter, um sicherzustellen, dass selbst die geringste Feuchtigkeitsmenge unter den Böden, hinter den Wänden oder im Mörtel entfernt werden. Dies ist sehr wichtig, damit keine Gerüche auftreten.

All dies sollte nach einem Toilettenüberlauf gemacht werden, bevor Sie über den Austausch von Materialien oder Teppichen nachdenken können.

Vorgehensweise um den Toilettenüberlauf zu beheben

Die meisten Überlauf-Toilettenprobleme kann jeder ohne Fachwissen oder Spezialwerkzeug beheben. Die Hauptsache ist, die Ursache des Überlaufs zu diagnostizieren und dann zu beheben. Schalten Sie als erstes die Wasserversorgung ab und entleeren Sie die Flüssigkeit.

Schalten Sie die Wasserversorgung ab und entleeren Sie die Flüssigkeit

Zuerst sollten Sie die Hauptwasserzufuhr zu Ihrer Toilette ausschalten. Spülen Sie anschließend Ihre Toilette, um das Wasser aus dem Tank abzulassen. Dieser Schritt hilft, die Klappe im Tank besser zu inspizieren. Die Klappe ist eine runde Gummidichtung, die den Wasserüberlauf aus dem Tank und in der Toilettenschüssel verhindert. Die Klappe ist der häufigste Grund für den Toilettenüberlauf. Überprüfen Sie vor dem Spülen auf eventuelle Hindernisse in der Toilette, um mögliche Abwassersicherungen zu vermeiden.

Entfernen Sie den Tankdeckel und schauen Sie hinein

Entfernen Sie vorsichtig den Deckel des Toilettentanks und legen Sie ihn auf ein Handtuch, um Kratzer oder Risse zu vermeiden. Prüfen Sie, ob die an der Prallplatte befestigte Kette in irgendeiner Weise verheddert ist oder angepasst werden muss. Wenn ja, passen Sie ggf. die Kettenlänge an. Zu lange oder zu kurze Ketten können Probleme verursachen. Wenn Ihre Kette zu kurz ist, hat sie zu viel Spannung. Sie können die Position des Hakens ändern, um seine Größe anzupassen. Wenn die Kette zu lang ist, können Sie sie mit einem Cutter abschneiden und den Haken wieder am Oberlenker befestigen.

Überprüfen Sie die Klappe auf Probleme

Es ist wichtig, den Toilettenüberlauf sofort zu beheben. Andernfalls benötigen Sie eine Wasserschadenfirma, um eventuell entstandene Wasserschäden zu beseitigen. Wenn das Problem durch die Kette nicht behoben wird, entfernen Sie die Prallplatte und prüfen Sie sie auf Anzeichen von Verschleiß, Löchern, Verfärbung, Mineralablagerungen oder starkem Verschleiß. Falls noch zu retten, reinigen Sie die Prallplatte, setzen Sie sie erneut ein und testen Sie die Integrität. Wenn die Klappe über eine einfache Reinigung hinaus beschädigt ist, müssen Sie sie ersetzen. Es ist immer eine gute Idee, beim Auswechseln der Klappe die gesamten Eingeweide der Toilette auszutauschen. Im Laufe der Zeit müssen diese anderen Teile ebenfalls ersetzt werden. Besser, sie alle auf einmal zu erledigen, als in mehreren Fällen.

Um eine verschmutzte Klappe zu reinigen, tränken Sie sie für fast 30 Minuten in einer Schüssel Essig und schrubben Sie dann die Klappe mit einer Zahnbürste, um Schmutz zu entfernen und Ablagerungen aufzubauen. Nach dem Reinigen der Klappe können Sie sie zurücksetzen und den Haken an beiden Seiten der Stifte am Überlaufrohr befestigen. Schalten Sie das Wasser ein, damit sich der Tank füllen kann. Hören Sie sich das Rauschen des Wassers an, um zu sehen, ob das Problem behoben ist.

Stellen Sie den Wasserstand ein

Wenn die Klappe nicht die Ursache Ihres Problems ist, können Sie den Toilettenschwimmer überprüfen. Wenn der Wasserstand zu hoch ist, läuft er ständig im Überlaufrohr ab. Wenn das Wasser weiterhin überläuft, ist dies meistens die Ursache dafür, dass der Schwimmer den Wasserfluss nicht stoppt. In diesem Fall muss dieses Teil ersetzt werden.

Der Toilettentank erhält Wasser durch ein Füllventil. Es hat einen Schwimmer auf dem Wasser zusammen mit dem Wasserstand. Das Füllventil hat eine Schraubbefestigung, um den Schwimmerarm am Ventil zu befestigen. Sie können die Höhe des Schwimmers mit dieser Schraube einstellen.

Sie können den Schwimmer absenken und die Schraube an ihrem Platz befestigen. Füllen Sie den Tank auf und prüfen Sie den Wasserstand. Trennen Sie die Wasserversorgung und ersetzen Sie das alte Füllventil durch ein neues.

Folgen eines Toilettenüberlaufs:

  1. Wasserverschwendung und erhöhte Kosten durch einen höheren Wasserverbrauch
  2. Die Schimmelgefahr im Badezimmer erhöht sich

Toilettenüberlauf – Wenn alles nichts hilft

Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es in Ihrem besten Interesse sein, einen Fachmann anzurufen, um das Problem zu beheben, bevor ein Wasserschaden auftritt. Wenn Sie sich in der Nähe von Wasserschäden befinden, ist es äußerst ratsam, einen Experten in Ihrer Nähe anzurufen, um Ihre Angelegenheit schnell und effektiv zu lösen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert